Menu
Tradition durch Innovation transformieren

Die Herausforderung: Eine veraltete Fabrik mit veralteter Wartung

Was früher ein chaotischer und ineffizienter Prozess war, läuft heute reibungslos und datengesteuert ab.

Unsere Maschinen laufen besser, unser Team ist effizienter und ich kann alles in Echtzeit verwalten

Im Herzen Bulgariens, eingebettet zwischen sanften Hügeln und dichten Wäldern, steht eine familiengeführte Möbelfabrik mit jahrzehntelanger Tradition. Bekannt für ihre exquisite Handwerkskunst und ihr traditionelles Design, war die Fabrik lange Zeit ein wichtiger Bestandteil der regionalen Wirtschaft. Doch hinter ihrem Erfolg verbarg sich eine Herausforderung: eine veraltete Infrastruktur, die den Anforderungen der modernen Möbelherstellung kaum noch gerecht werden konnte.

Als der Sohn des Firmengründers das Unternehmen übernahm, war er entschlossen, Innovationen in das Unternehmen zu bringen. Mit einer Vision für die Zukunft strebte er danach, die Abläufe zu modernisieren, die Effizienz zu steigern und ein nahtloses Management des gesamten Produktionsprozesses zu gewährleisten. Eine seiner größten Herausforderungen? Das veraltete Wartungssystem, das auf Papierprotokollen und manueller Nachverfolgung basierte. Er erkannte den Bedarf an Veränderungen und wandte sich an Fabrico, um eine Lösung zu finden.

Die Herausforderung: Eine veraltete Fabrik mit veralteten Wartungssystemen

Jahrelang waren in der Fabrik Maschinen im Einsatz, die zwar treu ihren Dienst verrichteten, nun aber ineffizient wurden. Die Wartung wurde anhand von Stapeln von Papierdokumenten erfasst, und die Techniker verließen sich auf ihr Gedächtnis und ihre Erfahrung statt auf datenbasierte Erkenntnisse. Die Folge waren häufige Ausfälle, Produktionsverzögerungen und Frustration unter den Mitarbeitern.

Trotz der Investition in hochmoderne Maschinen erkannte der junge Fabrikbesitzer schnell, dass der Nutzen seiner Investition ohne ein optimiertes Wartungsmanagementsystem begrenzt wäre. Er benötigte eine Lösung, die das Wartungsmanagement digitalisierte und vereinfachte und gleichzeitig einen reibungslosen Übergang für seine langjährige Belegschaft gewährleistete.

Die Lösung: Die Partnerschaft mit Fabrico

Nach umfangreichen Recherchen wandte sich der Besitzer an Fabrico, einen führenden Anbieter von CMMS-Lösungen (Computerized Maintenance Management System). Er suchte nach einem System, das Folgendes bieten konnte:

  • Wartungsprozesse digitalisieren
  • Vorbeugende Wartungsaufgaben planen
  • Maschinenausfallzeiten reduzieren
  • Technikereffizienz verbessern
  • Echtzeitdaten und -berichte bereitstellen

Das Fabrico-Team analysierte die Betriebsabläufe der Fabrik eingehend und schlug einen maßgeschneiderten Implementierungsplan vor. Das System ersetzt Papierprotokolle durch eine intuitive digitale Plattform, die Echtzeitüberwachung, automatisierte Arbeitsaufträge und vorausschauende Wartungswarnungen ermöglicht.

Anfängliche Hürden: Widerstand gegen Veränderungen überwinden

Wie bei jeder größeren Transformation stieß auch die anfängliche Implementierung auf Widerstand – insbesondere bei den Wartungstechnikern. Viele waren seit Jahrzehnten im Unternehmen und an traditionelle Methoden gewöhnt. Die Einführung eines digitalen Systems wurde als unnötige Umstellung empfunden.

Anfangs zögerten die Techniker, Fabrico CMMS zu nutzen, da sie befürchteten, es würde ihre Arbeit eher erschweren als vereinfachen. Einige weigerten sich, mit dem System zu arbeiten, während andere neben der neuen Plattform weiterhin Papierprotokolle nutzten. Der Fabrikbesitzer und Fabricos Team waren sich dieser Herausforderung bewusst und entwickelten eine schrittweise Schulungsstrategie, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.

Schrittweise Implementierung: Vom Widerstand zur Akzeptanz

1. Schulungen und Workshops
Fabrico organisierte mehrere praxisorientierte Schulungen, die auf unterschiedliche Kenntnisstufen zugeschnitten waren. Anstatt die Techniker mit allen Funktionen auf einmal zu überfordern, konzentrierten sich die Schulungen auf die wichtigsten Funktionen – Auftragserstellung, Maschinenstatus-Updates und Wartungsplanung.

2. Vorteile demonstrieren
Um Vertrauen aufzubauen, arbeiteten der Fabrikbesitzer und die Experten von Fabrico eng mit den Technikern zusammen, um die praktischen Vorteile zu demonstrieren. Innerhalb weniger Wochen zeigten sie, wie Fabrico CMMS den Dokumentationsaufwand reduzierte, Ausfälle vorhersah und das Ersatzteilmanagement vereinfachte.

3. Schrittweise Einführung
Anstatt eine sofortige Umstellung zu erzwingen, ermöglichte das Unternehmen den Technikern eine individuelle Umstellung. Langsam aber sicher erkannten sie die Vorteile – weniger Papierkram, weniger unerwartete Ausfälle und einen reibungsloseren Arbeitsablauf.

4. Kontinuierlicher Support
Fabrico bot kontinuierlichen Support und einen offenen Kommunikationskanal, um alle Anliegen zu klären. Das Wartungsteam wurde ermutigt, Feedback zu geben, das zur Feinabstimmung des Implementierungsprozesses genutzt wurde.

Das Ergebnis: Ein vollständig digitalisierter Wartungsprozess

Ein Jahr später ist die Transformation einfach bemerkenswert. Die Fabrik arbeitet nun mit einem vollständig digitalen Wartungsmanagementsystem, und die Ergebnisse sprechen für sich:

  • Weniger Ausfallzeiten: Dank proaktiver Wartungsplanung sind Maschinenausfälle um 40 % zurückgegangen.
  • Gesteigerte Technikereffizienz: Dank automatisierter Arbeitsaufträge und Echtzeit-Updates verbringen Techniker nun mehr Zeit mit der Reparatur von Maschinen und weniger mit dem Ausfüllen von Formularen.
  • Nahtloses Management: Der Fabrikbesitzer kann Wartungsvorgänge nun aus der Ferne überwachen, die Leistung verfolgen und datenbasierte Entscheidungen treffen.
  • Gesteigerte Technikerzufriedenheit: Was einst als unnötige Belastung erschien, ist heute ein unschätzbares Werkzeug. Techniker haben Fabrico CMMS angenommen und schätzen dessen Effizienz und Benutzerfreundlichkeit.

Ein Beweis für Innovation und Anpassungsfähigkeit

Diese Geschichte handelt nicht nur von einer Fabrik, die neue Technologien einführt – sie handelt von einem Unternehmen, das seine Tradition ehrt und gleichzeitig mutig in die Zukunft blickt. Die Vision des jungen Inhabers, kombiniert mit Fabricos Expertise, hat das Unternehmen neu belebt und stellt sicher, dass sein Erbe auch in Zukunft Bestand hat.

Durch Geduld, Schulung und Zusammenarbeit ist aus einem einst unmöglichen Wandel ein Musterbeispiel moderner Effizienz geworden. Heute produziert die Fabrik nicht nur hochwertige Möbel, sondern setzt auch Maßstäbe für die digitale Transformation der Branche.

Fabrico ist stolz darauf, Teil dieser Reise gewesen zu sein und einmal mehr zu beweisen, dass selbst traditionellste Unternehmen mit den richtigen Werkzeugen und der richtigen Einstellung zuversichtlich in die Zukunft blicken können.

Erfahren Sie, wie Unternehmen davon profitieren

Sind Sie noch am Überlegen?
Überzeugen Sie sich selbst!
Sind Sie noch am Überlegen?

Vereinbaren Sie ein 1-zu-1-Meeting mit unseren Experten oder melden Sie sich direkt für unseren kostenlosen Tarif an.
Keine Kreditkarte erforderlich!

European Union
SAP Silver partner
Operational program
Fund of funds
ISO 9001
Indem Sie auf die Schaltfläche „Akzeptieren“ klicken, erklären Sie sich mit der Nutzung einverstanden.Cookies beim Zugriff auf diese Website und bei der Nutzung unserer Dienste. Erfahren Sie mehrWeitere Informationen zur Verwendung und Verwaltung von Cookies finden Sie in unserem Datenschutzrichtlinie und Cookie-Erklärung