Dieses etablierte Unternehmen der Metallindustrie stand bei der Verwaltung seiner Instandhaltungsvorgänge vor erheblichen Herausforderungen. Zwar hatte das Unternehmen bereits zuvor ein computergestütztes Instandhaltungsmanagementsystem (CMMS) implementiert, dessen Einführung jedoch durch eine komplexe und wenig benutzerfreundliche Oberfläche erschwert wurde. Die Techniker, das Rückgrat des Instandhaltungsteams, empfanden das System als umständlich und zeitaufwändig und griffen daher wieder auf traditionelle papierbasierte Methoden zur Erfassung von Aufgaben und Instandhaltungsprozessen zurück.
Diese Abhängigkeit von Papier führte zu mehreren betrieblichen Engpässen:
- Engpass bei der Dateneingabe: Der Wartungsleiter verbrachte täglich nach Feierabend durchschnittlich 1–2 Stunden damit, Daten manuell aus Papierunterlagen in eine Excel-Tabelle zu übertragen. Dieser zeitaufwändige und fehleranfällige Prozess verzögerte die Datenanalyse und behinderte proaktive Wartungsstrategien.
- Verzögerte Reaktionszeiten: Papierbasierte Aufgabenzuweisungen und Benachrichtigungen führten zu erheblichen Verzögerungen bei der Reaktion auf Maschinenausfälle und Wartungsanfragen. Dies führte zu längeren Ausfallzeiten, reduzierter Produktionsleistung und höheren Betriebskosten.
- Mangelnde Echtzeittransparenz: Das Fehlen eines zentralen Echtzeitsystems erschwerte die Verfolgung des Wartungsfortschritts, die Überwachung des Anlagenzustands und die Identifizierung wiederkehrender Probleme. Dieser Mangel an Transparenz behinderte effektive Entscheidungen und verhinderte eine proaktive Wartungsplanung.
- Ineffiziente Kommunikation: Die Kommunikation zwischen dem Wartungsleiter und den Technikern war oft verzögert und fragmentiert, was zu Missverständnissen und Ineffizienzen führte.
- Verärgerte Techniker: Die Techniker empfanden das vorherige CMMS als Belastung und nicht hilfreich. Dies führte zu einem Moralproblem innerhalb des Wartungsteams.
Ziel: Das Unternehmen aus der Metallindustrie suchte nach einer benutzerfreundlichen und effizienten CMMS-Lösung, die:
- die Akzeptanz der Techniker verbessert und Wartungsabläufe optimiert.
- den Dateneingabeaufwand reduziert und die Abhängigkeit von papierbasierten Methoden eliminiert.
- die Echtzeitüberwachung und -verfolgung von Wartungsaktivitäten ermöglicht.
- die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Wartungsleiter und Technikern verbessert.
Maschinenausfallzeiten minimiert und die Produktionseffizienz optimiert.
Das Metallunternehmen entschied sich für Fabrico als neue CMMS-Lösung und schätzte die intuitive Benutzeroberfläche, die robusten Funktionen und das Mobile-First-Design. Der Implementierungsprozess umfasste die folgenden wichtigen Schritte:
- Bedarfsanalyse und Anpassung: Das Implementierungsteam von Fabrico arbeitete eng mit dem Unternehmen zusammen, um dessen spezifische Wartungsanforderungen zu verstehen und das System an die Arbeitsabläufe anzupassen. Dies umfasste die Konfiguration von Anlagenhierarchien, die Definition von Wartungsplänen und die Anpassung der Benachrichtigungseinstellungen.
- Benutzerschulung und Onboarding: Fabrico schulte den Wartungsleiter und die Techniker umfassend, um sicherzustellen, dass sie mit den Systemfunktionen vertraut waren. Der Schwerpunkt lag darauf, die Benutzerfreundlichkeit des Systems und die Vorteile für ihre täglichen Aufgaben hervorzuheben.
- Mobile-First-Ansatz und Smartwatches: Das Metallunternehmen erkannte die Bedeutung von Mobilität und entschied sich für die mobile App von Fabrico, die es Technikern ermöglicht, auch unterwegs auf Informationen zuzugreifen und diese zu aktualisieren. Um die Reaktionsfähigkeit weiter zu verbessern, investierte das Unternehmen in Smartwatches für alle Techniker.
- Datenmigration und -integration: Vorhandene Anlagendaten und Wartungsaufzeichnungen wurden nahtlos vom vorherigen CMMS zu Fabrico migriert. Das System wurde außerdem in andere relevante Systeme wie Produktionsplanung und Bestandsverwaltung integriert. Echtzeit-Überwachung und -Berichterstattung: Das Dashboard von Fabrico bot dem Wartungsmanager Echtzeit-Einblick in Wartungsaktivitäten, Gerätestatus und wichtige Leistungsindikatoren (KPIs). Dies ermöglichte proaktives Monitoring und datenbasierte Entscheidungsfindung.
Wichtige Funktionen:
- Benutzerfreundliche Oberfläche: Die intuitive Benutzeroberfläche von Fabrico erleichterte Technikern die Navigation und Nutzung des Systems, was zu einer hohen Akzeptanz führte.
- Mobile App und Smart Notifications: Dank der Integration der mobilen App und der Smartwatch erhielten Techniker sofortige Benachrichtigungen über neue Aufgaben und Geräteprobleme und ermöglichten so schnelle Reaktionszeiten.
- Automatisiertes Auftragsmanagement: Fabrico optimierte den Auftragsprozess, automatisierte Aufgabenzuweisungen, verfolgte den Fortschritt und erstellte Berichte.
- Planung vorbeugender Wartung: Das System ermöglichte dem Unternehmen die Planung vorbeugender Wartungsarbeiten basierend auf der Gerätenutzung und den Zeitintervallen, wodurch unerwartete Ausfälle minimiert wurden.
- Anlagenverwaltung: Fabrico stellte ein zentrales Repository für Anlageninformationen bereit, einschließlich Wartungsverlauf, Spezifikationen und Garantiedetails.
- Berichterstellung und Analyse: Das System generierte umfassende Berichte über Wartungsaktivitäten, Geräteleistung und KPIs und lieferte so wertvolle Erkenntnisse für kontinuierliche Verbesserungen.
Ergebnisse und Vorteile:
Die Implementierung von Fabrico führte zu erheblichen Verbesserungen der Wartungsabläufe des Unternehmens:
- Erhöhte Akzeptanz bei Technikern: Die benutzerfreundliche Oberfläche und die mobile App führten zu einer deutlichen Steigerung der Akzeptanz bei Technikern. Die Techniker empfanden das System als benutzerfreundlich und schätzten die Echtzeit-Benachrichtigungen und den mobilen Zugriff.
- Reduzierter Dateneingabeaufwand: Durch den Wegfall papierbasierter Aufzeichnungen und die automatisierte Dateneingabe reduzierte sich der Zeitaufwand des Wartungsleiters für die Dateneingabe von 1–2 Stunden täglich auf nahezu Null.
- Verbesserte Reaktionszeiten: Dank Smartwatch-Benachrichtigungen und mobilem Zugriff konnten Techniker deutlich schneller auf Geräteprobleme und Wartungsanfragen reagieren und so Ausfallzeiten minimieren.
- Verbesserte Echtzeit-Transparenz: Das zentrale Dashboard bot dem Wartungsleiter Echtzeit-Einblick in Wartungsaktivitäten, Gerätestatus und KPIs und ermöglichte so proaktives Monitoring und datenbasierte Entscheidungen.
- Optimierte Kommunikation: Die Kommunikationsfunktionen von Fabrico ermöglichten die reibungslose Zusammenarbeit zwischen Wartungsleiter und Technikern, reduzierten Missverständnisse und verbesserten die Effizienz.
- Reduzierte Ausfallzeiten und höhere Produktionsleistung: Die proaktiven Wartungsstrategien und schnelleren Reaktionszeiten führten zu einer deutlichen Reduzierung der Maschinenausfallzeiten und einer entsprechenden Steigerung der Produktionsleistung.
- Verbesserte Wartungseffizienz: Die Gesamteffizienz des Wartungsteams hat sich deutlich verbessert, was zu geringeren Betriebskosten und höherer Rentabilität geführt hat.
- Gesteigerte Mitarbeitermoral: Die Techniker sind mit dem neuen System deutlich zufriedener, was zu einer Steigerung ihrer Arbeitsmoral geführt hat.
- Datenbasierte Entscheidungen: Der Wartungsmanager kann nun fundierte, datenbasierte Entscheidungen zur Wartung treffen.
Fazit:
Die erfolgreiche Implementierung von Fabrico bei diesem führenden Unternehmen der Metallindustrie zeigt die transformative Wirkung einer benutzerfreundlichen und effizienten CMMS-Lösung. Durch die Lösung der Herausforderungen des vorherigen Systems und die Bereitstellung von mobilem Zugriff und Echtzeitbenachrichtigungen für Techniker ermöglichte Fabrico dem Unternehmen, seine Wartungsabläufe zu optimieren, Ausfallzeiten zu reduzieren und die Gesamteffizienz zu steigern. Die Investition in Smartwatches erwies sich als entscheidender Faktor für den Erfolg. Die Fallstudie unterstreicht, wie wichtig die Wahl einer CMMS-Lösung ist, die die Benutzerfreundlichkeit in den Vordergrund stellt und auf die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens abgestimmt ist. Dank der robusten Funktionen und des Mobile-First-Ansatzes von Fabrico konnte das Unternehmen seine Wartungsziele erreichen und kontinuierliche Verbesserungen vorantreiben.